Hochbegabung
DGhk (Hrsg.): Im Labyrinth: Hochbegabte Kinder in Schule und Gesellschaft.LIT-Verlag 2001
Feger,B.; Prado, T.:Hochbegabung: Die normalste Sache der Welt, Darmstadt: Primus 1998
Das Rett-Syndrom
Dobslaff, Otto: Förderung von Kindern mit geistiger Behinderung. Das Rett-SyndromMarhold Berlin, 1999. ISBN 3-89166-555-5
Geschwister
Hackenberg, Waltraud: Geschwister behinderter Kinder im Jugendalter. Probleme und Verarbeitungsformen. Spiess-Wiss Verlag 1992. ISBN 3-89166-142-8Lern- und Verhaltensstörungen
Finger, Gertraud: Was auffällige Kinder uns sagen wollen. Verhaltensstörungen neu deuten. 2002Wahrnehmungsstörungen
Kirsch, Andrea & Pauli, Sabine: Was ist los mit meinem Kind? Bewegungsauffälligkeiten bei Kindern. 2002(Lommel-Kleinert, Elke: Handlung und Behandlung auf dem Schoß. In Anlehnung an das Bobath-Konzept. 1999)
(Fröhlich, Andreas: "Wahrnehmungsstörungen und Wahrnehmungsförderung".
Univerlag Winter, Heidelberg. 1999)
Goerdt, Elisabeth: Leben mit einem hörgeschädigten Kind. 2000
Defersdorf, Roswitha:Drück mich mal ganz fest. Herder Verlag. 2000
Sehbehinderung
(Sonkson, Patricia; Stiff, Blanche: Zeig mir, was du siehst. Ein Ratgeber für Eltern und Fachleute zur Entwicklungsförderung schwer sehbehinderter Babys.Verlag Weggemann-Posch, Bludenz, 2. Auflage 1999.) nicht
Köhler - Kraus Renate: Sehschädigung und sensorische Integration. Theoretische Grundlage und empirische Untersuchung zur Diagnose und Therapie von sensorischen Integrationsstörungen bei sehgeschädigten Kindern. S. Roderer 1998
Köffler Hans- Georg: Blind geboren. Möglichkeiten und Voraussetzungen zur Integration in die Regelgrundschule. Eine wissenschaftliche Untersuchung unter Aspekten der Sehgeschädigtenpädagogik und der Entwicklungspsychologie. Verlag Heyn, Klagenfurt 1995.